Was ist VPN (Virtual Private Network)?
VPN (Virtual Private Network) ermöglicht in einer unsicheren Umgebung die Herstellung einer sicheren Verbindung zwischen einem Client und Server. Die übertragenen Daten kann kein Dritter einsehen, abfangen oder verändern. VPN verschlüsselt alle Daten in Echtzeit zwischen der Netzwerkkarte des Clients und dem VPN-Server. Die Verwendung schützt die Privatsphäre und Sicherheit, Anwender schützen sich unter anderem vor Phishing und Man-in-the-middle-Attacks. Mitarbeiter verbinden sich auf diese Weise mit den Servern im Unternehmen und der Zugriff funktioniert so, als wäre der Mitarbeiter vor Ort am Arbeitsplatz. Ein weiterer Grund für die Verwendung ist die virtuelle Veränderung des Standorts. Die aufgerufene Webseite registriert die IP-Adresse und somit den Standort des verwendeten VPN-Servers und nicht des Client-PCs. Diese Möglichkeit nutzen viele Anwender, um zum Beispiel Medieninhalte anzuschauen, die nur in einem bestimmten Land verfügbar sind. Anbieter von VPN-Diensten ermöglichen in vielen Fällen die Auswahl des virtuellen Standorts.
Worauf ist bei der Auswahl des VPN-Providers zu achten?
Im Internet gibt es zahlreiche VPN-Angebote, die Anbieter werben mit sicheren, schnellen und günstigen VPNs. Sicher sind die Daten dort aber nicht in jedem Fall verwahrt. Beispielsweise müssen Firmen in den USA auf Anfrage der Behörden Kundendaten aushändigen, so ist kein optimaler Schutz der Privatsphäre möglich. Vertrauenswürdige VPN-Server verwenden Open Source Software, nutzen Firewalls, automatische Malwarescanner und Intrusion Detection Systems (IDS).