Virenscanner

Was ist ein Virenscanner?

Ein Virenscanner ist eine Software, die bekannte Computerviren erkennt, betroffene Dateien unter Quarantäne stellt und diese gegebenenfalls löscht. Es gibt Echtzeitvirenscanner, manuelle Scanner und Online-Virenscanner. Die Echtzeitscanner arbeiten im Hintergrund des Betriebssystems und scannen alle Dateien auf schädliche Veränderungen. Sie überwachen laufende Programme, den Arbeitsspeicher und den Datenverkehr über HTTP- und FTP-Verbindungen. Der Echtzeitschutz scannt Dateien beim Öffnen und Erstellen bzw. Verändern von Dateien, daraus ergibt sich ein Schutz bei Lese- und Schreibvorgängen. Anwender sollten zur Sicherheit zusätzlich und regelmäßig manuelle Scans durchführen. Wird beim Scannen schädliche Software erkannt, zeigt der Virenscanner eine Warnung an und bietet dem Anwender meist Optionen wie die betroffene Datei zu löschen oder unter Quarantäne zu stellen. Viele Virenscanner lassen sich so einstellen, dass ein manueller Scan zum Beispiel einmal pro Woche automatisch ausgeführt wird. Online-Scanner arbeiten ebenfalls nur auf Anweisung und eignen sich daher zum Entdecken einer Infizierung, bieten jedoch keinen Schutz vor dieser. Im Falle einer Malware-Infektion sollte der betroffene Rechner jedoch am besten vom Netzwerk getrennt und mit einem Offline-Scanner untersucht werden. Die Analyse mit einem Online-Scanner macht als Zusatzprüfung Sinn.

Wie sicher schützt ein Virenscanner?

Allen Schutzprogrammen ist ein Problem gemein: Sie identifizieren meist nur bekannte Malware. Dabei erfolgt die Erkennung reaktiv. Ein Virus oder anderer Schädling wird erst dann erkannt, wenn der Hersteller des Virenscanners eine entsprechende Signatur bereitstellt. Es gibt allerdings auch proaktiv arbeitende Programme, die Viren ohne zur Verfügung gestellte Signatur aufdecken können. Dafür kommen Verfahren wie Heuristik (erkennen allgemeiner Virenmerkmale) und die SandBox Technologie (Programme werden in einer sicheren Umgebung ausgeführt) zum Einsatz. Die Scanengine ist ein elementarer Bestandteil der Virenscanner und für die Untersuchung des Systems zuständig. Wie effizient ein Virenscanner arbeitet, hängt von der verwendeten Scanengine ab. Die Hersteller bieten kostenlose Virenscanner und kostenpflichtige Pro-Versionen mit Zusatzfunktionen an. Die kostenlosen Programme zeigen meist Werbeeinblendungen für die Pro-Version an.

Welche Probleme gibt es beim Einsatz der Virenscanner?

Teilweise beeinträchtigen die Scanner die Funktion bestimmter Anwendungen. Damit diese Programme parallel zum Virenscanner laufen können, lässt sich bei den Virenscannern in der Regel eine Ausschlussliste definieren. So lässt sich die Überwachung bestimmter Dateien vom Echtzeitscan ausschließen.