Was ist Data Security?
Data Security (Datensicherheit) fasst Praktiken zum Schutz der eigenen Daten auf Computern und in Datenbanken vor unbefugten Dritten zusammen. Data Security ist auch als Information Security oder Computer Security bekannt. Der Begriff ist häufig mit dem Datenschutz verknüpft, jedoch von diesem zu unterscheiden. Bei der Datensicherheit geht es um das technische Ziel, Daten gegen Manipulation, Verlust, Diebstahl oder andere Bedrohungen zu schützen. Für einen effektiven Datenschutz ist eine hohe Datensicherheit die Voraussetzung.
Was gehört alles zum Bereich Data Security?
Zu den eingesetzten Technologien für mehr Datensicherheit gehören unter anderem Backups, das sichere Löschen von Dateien und vor allem Encryption (Verschlüsselung). Für die Data Security beim Datenaustausch im Internet spielt die Verschlüsselung eine entscheidende Rolle, Unbefugte können diese Daten in der Folge nicht auslesen.
Was sind weitere Praktiken für die Datensicherheit?
Die passwortgeschützte Anmeldung beim Betriebssystem und diversen Webseiten ist eine der am häufigsten angewandten Methoden zum Schutz der Datensicherheit. Durch die Authentifizierung mit Benutzername und Passwort oder biometrischen Daten wird die Identität des Anwenders überprüft und der Zugriff erlaubt oder verweigert.
Welche Gefahren gibt es?
Die Datensicherheit kann auf vielfältige Weise kompromittiert werden. Cyberkriminelle verwenden Viren, Trojaner, Würmer, Spyware, Ransomware und andere Methoden, um die Daten von Anwendern auszulesen, diese zu stehlen, manipulieren, löschen oder zu verschlüsseln. Zum Schutz kommen Antiviren-Programme und Firewalls zum Einsatz. Es handelt sich um einen ständigen Wettlauf. Cyberkriminelle entwickeln ständig neue Schadsoftware und die Hersteller der Antiviren-Programme erarbeiten ständig neue Schutzmechanismen. Für Anwender ist es wichtig, dass sämtliche Software, das Betriebssystem und das Antivirus-Programm immer aktuell sind, damit ein möglichst umfassender Schutz vor Angriffen gegeben ist. In Unternehmen ist zusätzlich eine Schulung der Mitarbeiter wichtig, damit diese sich im richtigen und sicheren Umgang mit sensiblen Daten auskennen und Angreifern nicht versehentlich Einlass ins System gewähren. Durch die Kombination aus aktueller Schutz-Software und aufgeklärten Anwendern ist die Schutzwirkung relativ hoch.