Antivirus

Was macht ein Antivirus Programm?

Ein Antiviren-Programm überwacht das Betriebssystem und wehrt Angriffe ab. Daten aus dem Internet und anderen Quellen werden auf Infizierungen überprüft und Anwender über mögliche Gefahren informiert. Gemeinsam mit der Firewall ist das Antivirus-Programm eine Kernkomponente für die Sicherheit von Computern. Die Firewall wehrt unerwünschte Zugriffe ab und im Anschluss prüft das Antiviren-Programm die durchgelassenen Dateien auf Viren. Die Aufgabe: Scannen und prüfen der Dateien auf Viren, Trojaner, Würmer und andere Schädlinge. Trojaner sind häufig als nützliche Programme getarnt und verursachen bei Installation großen Schaden, wie zum Beispiel den Diebstahl von Passwörtern. Würmer vervielfältigen sich schnell und automatisch. Für die optimale Sicherheit eines PCs ist ein aktuelles Antivirus-Programm notwendig, das regelmäßige „Scans“ der Dateien durchführt. Es sollte beim Hochfahren des PCs automatisch starten und unauffällig im Hintergrund laufen. Bei Bedarf muss ein gezielter Scan von verdächtigen Daten möglich sein.

Was ist das beste Antivirus Programm?

Viele Hersteller bieten gute Antiviren-Programme an, häufig als kostenlose Version und kostenpflichtige Version mit praktischen Zusatzfunktionen. Die kostenfreien Versionen decken den Basisschutz ab und bleiben mit regelmäßigen Updates immer auf dem aktuellen Stand. Beim Virenfund hat der Anwender dann meist die Wahl, die infizierte Datei zu isolieren oder zu löschen. Nicht alle Programme erkennen alle Arten von Infizierungen gleich gut, manche schlagen bereits bei harmlosen Dateien Alarm. Bei älteren Computern spielt der Ressourcenbedarf zusätzlich eine Rolle bei der Auswahl. Da der Virenscanner permanent im Hintergrund aktiv ist, muss dieser beim Einsatz auf älteren Systemen möglichst wenig Ressourcen verbrauchen. Heute müssen die Antiviren-Programme auch vor Gefahren durch Erpresser-Software (Ransomware) schützen und eine ungewollte Verschlüsselung verhindern. Manche Antiviren-Hersteller bieten für ein paar Ransomware-Varianten Entschlüsselungs-Tools an. Neben der Abwehr von stillen Trojanern muss das Antivirus Programm auch vor Rootkits schützen, die sich tief im System einnisten. Das Betriebssystem Windows 10 integriert einen Schutzmechanismus gegen Rootkits, weshalb die Verbreitung der Rootkits rückläufig ist. Ransomware befindet sich hingegen im Aufschwung, eine möglichst umfassende Erkennung von Ransomware ist daher bei der Entscheidung für ein Antivirus Programm wichtig. Unter anderem schneiden die Programme von Kaspersky, Bitdefender und Avira in Tests gut ab.